Am 2. November 2025 empfängt der Verband der Europäischen und Armenischen Fachleute e. V. den Politikwissenschaftler und Diplomaten Ara Papyan, Mitglied der Bewegung „Azgayin Joghovurdavarakan Bever“. Der erfahrene Diplomat hält einen Vortrag zum Thema „Armenisch-deutsche Beziehungen: historisches Erbe, gegenwärtige Zusammenarbeit und zukünftige Chancen“.
Hauptziel des Vortrags ist es, die Kontinuität der armenisch-deutschen Beziehungen sowie ihre historische und gegenwärtige Bedeutung aufzuzeigen, insbesondere die Probleme der Republik Armenien zu untersuchen und auf mögliche Lösungswege sowie auf mögliche Bereiche künftiger Zusammenarbeit hinzuweisen.
Die armenisch-deutschen Beziehungen reichen Jahrhunderte zurück, durchlaufen verschiedene Phasen und spiegeln sowohl weltpolitische Entwicklungen als auch Ereignisse im historischen Schicksal des armenischen Volkes wider.
Die folgenden thematischen Schwerpunkte werden im Vortrag behandelt:
1. Mittelalterliche und prähistorische Kontakte – die ersten Kontakte zwischen Armeniern und Deutschen.
2. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Armenische Frage – Deutschlands politische und öffentliche Haltung zu den Rechten des armenischen Volkes.
3. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit (1914–1933) – Die Aktivitäten armenischer Emigranten und Intellektueller in Deutschland sowie die Unterstützung deutscher Wissenschaftler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
4. Die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945): Die deutsche Außenpolitik und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung der Armenischen Frage. Besonderheiten der Armenierpolitik, wissenschaftliche und propagandistische Ansätze.
5. Nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Jahre des Kalten Krieges (1945–1990) – Die deutsche Teilung und ihre Auswirkungen auf das Leben der armenischen Gemeinschaft.
6. Nach der Unabhängigkeit Armeniens (1991–heute) - Aufnahme diplomatischer Beziehungen und erste Schritte zur Zusammenarbeit. Entwicklung politischer, wirtschaftlicher und kultureller Bindungen, Deutschlands Rolle in der EU-Politik gegenüber Armenien.
7. Zukunftsperspektiven – Möglichkeiten zur Stärkung der armenisch-deutschen Beziehungen, deutsche Investitionen in die Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft Armeniens sowie die Rolle der armenischen Gemeinschaft bei der Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit.
Im Anschluss an den Vortrag findet eine angeregte Diskussion mit den Gästen im Frage-und-Antwort-Format statt.
Wir laden alle herzlich zu diesem interessanten und informativen Abend voller Analysen ein, der
am 2. November 2025 um 18:00 Uhr
im Saal der Evangelischen Paul-Gerhard-Gemeinde in Lichtenberg in Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin, stattfindet.
Der Vortrag wird in armenischer Sprache gehalten und mündlich ansatzweise ins Deutsche übersetzt werden.
Ausführlichere Informationen zur Biografie des Sprechers finden Sie unter folgendem Link:
https://hy.wikipedia.org/wiki/%D4%B1%D6%80%D5%A1_%D5%8A%D5%A1%D5%BA%D5%B5%D5%A1%D5%B6
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand des AEAE e. V.